Die Existenz der Intershops stellten ein ideologisches Problem für die Staatsführung dar und so war man lange Zeit bemüht, diese offiziell zu verschweigen. Um nicht unnötig den Ärger der DDR-Bürger auf sich zu ziehen, unterlagen die Intershops diversen Bestimmungen, di...
Was vielen nicht bewusst war, war dass die Mauer und die angrenzenden Straßen auf der West-Berliner-Seite nicht automatisch auch zum West-Hoheitsgebiet gehörten. Teilweise gehörten diese nämlich noch zum DDR-Gebiet und dienten der Mauerkontrolle der örtlichen Grenztrup...
Für Schmidt-Vogel, der sich nicht mit dem DDR-Regime anfreunden konnte, sollte die Lage noch prekärer werden. Der Einzug in die Volksarmee stand ihm Ende 1962 bevor. Er bat seine beiden Freunde Spina und Sesta ihm und seiner Familie dabei zu helfen, die DDR zu verlasse...
Drei Tage nach dem Fall der Mauer fand das „Konzert für Berlin“ in der West Berliner Deutschlandhalle statt. Das Konzert wurde vom Sender Freies Berlin (SFB) ermöglicht und galt der jungen Bevölkerung aus Ost- und West-Berlin.
Mit der Mauer werden viele erschütternde Geschichten verbunden: Familien wurden voneinander getrennt, drastische Fluchtversuche endeten teilweise tödlich und viele Menschen, die sich nicht den Mund verbieten lassen wollten, gerieten in politische Gefangenschaft. Bis he...
Mit dem asisi Panorama DIE MAUER sind wir dieses Jahr zum fünften Mal dabei. Kommt vorbei und schaut euch in der eigens errichteten Stahlrotunde direkt am Checkpoint Charlie das monumentale Rundbild über das alltägliche Leben in Kreuzberg mit der Berliner Mauer von dem...
Mit der MauAR App kann man die historische Mauer zwischen Ost und West in einem virtuellen Raum wiederherstellen. Man spricht bei der Technologie von Augmented Reality (AR), bei der mit Hilfe von GPS-Lokalisierung, die reale Welt mit computergenerierten Elementen ergän...
Mit der Einführung der Wehrpflicht am 24. Januar 1962 hatte man als junger Mann (18 – 26 Jahre) in der DDR drei Möglichkeiten: Entweder man entschied sich für den Dienst als Soldat mit der Waffe, trat den Dienst als Bausoldat ohne Waffe an oder wurde Totalverweigerer u...
Vor 24 Jahren wurde die Initiative „Tag der Architektur“ ins Leben gerufen, um dem dramatischen Rückgang der Auftragslage entgegenzutreten und das Bewusstsein für die Leistungen und die Vorteile des Bauens mit Architekten zu stärken.
Zu Zeiten der Mauer brauchte man einen Passierschein, um den Grenzübergang an der Chausseestraße/ Liesenstraße Richtung Westen oder Osten zu überqueren. Anders erging es den Kaninchen, die auf dem menschenleeren Todesstreifen zwischen den Grenzbefestigungen lebten. In...